Podcast und TV

ZEIT-ONLINE Podcast

Seit 2017 geht der ZEIT-ONLINE-Pod­cast „Ist das nor­mal?“ den bren­nen­den Fra­gen rund um das Thema Sexua­li­tät auf den Grund – the­ra­peu­tisch, wis­sen­schaft­lich, gesell­schafts­kri­tisch und viel­fäl­tig. Dabei eröff­nen sich jede Menge neue Per­spek­ti­ven. Für ihre her­aus­ra­gende jour­na­lis­ti­sche Leis­tung wur­den die bei­den Macher:innen Sven Stock­rahm und Mela­nie Bütt­ner 2020 mit einer Nomi­nie­rung für den Georg von Holtz­brinck Preis für Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus bedacht.

Alle Folgen des Sexpodcast

  1. Ver­hü­tung: „Die Pille wird viel zu oft als alter­na­tiv­los dis­ku­tiert“ (28.02.2022)
    Muss sichere Ver­hü­tung nur Frau­en­sa­che sein? Wie alter­na­tiv­los ist die Pille? Warum ist die gynä­ko­lo­gi­sche Unter­su­chung für viele so unan­ge­nehm und wie lässt sich das ändern? Wie kann es sein, dass Frauenärzt:innen oft nicht wei­ter­hel­fen kön­nen, wenn ihre Patient:innen sich mit Fra­gen zur Sexua­li­tät an sie wen­den? Und wie männ­lich domi­niert ist die Gynä­ko­lo­gie bis heute? Unser Gast Mandy Mang­ler teilt in die­ser Folge des Sex­po­da­sts ihre span­nen­den Ein­sich­ten aus dem Leben als Chef­ärz­tin der Gynä­ko­lo­gie. Für Frauen, Män­ner und alle ande­ren Geschlechter.
  2. Lang­zeit­be­zie­hun­gen: „Es geht nie um die blöde Sach­ebene, son­dern immer um Gefühle“ (14.02.2022)
    Eric Heg­mann ist nicht nur Paar­the­ra­peut, Sin­gle-Coach und Autor, son­dern auch Grün­der der Modern Love School und Chef­re­dak­teur beim Bezie­hungs­weise Maga­zin. Vor allen Din­gen ist Eric mit sei­nen Wis­sen­schät­zen der per­fekte Gast am Valen­tins­tag. Denn von sei­ner Erfah­rung haben alle was – Sin­gles mit Bezie­hungs­wunsch ebenso wie Paare, die ihre Bezie­hung lange glück­lich hal­ten wollen.
  3. Gianna Bacio: „Im Ide­al­fall bin ich selbst meine eigene beste Lieb­ha­be­rin“ (31.01.2022)
    Was pas­siert mit dem Sex, wenn ein Kind kommt? Wie lässt sich der Funke in Lang­zeit­be­zie­hun­gen wie­der schü­ren? Was macht den Sex schön? Wie spürt man mehr dabei? Und was ist eine lie­be­volle Hal­tung zu Sex? Ein Streif­zug durch all diese The­men mit Sexpäd­ago­gin und Auf­klä­re­rin Gianna Bacio, Sven Stock­rahm und mir.
  4. Madita Oeming: „Wir könn­ten an Por­nos auch fei­ern, was sie rich­tig machen“ (17.01.2022)
    Das Thema Porno pola­ri­siert. Lei­den­schaft­lich wird dar­über gestrit­ten, ob das expli­zite Mate­rial scha­det oder nicht. Und ob es bei aller sexu­el­ler Befrei­ung doch nicht wie­der mehr Ver­bote braucht. Wel­che Art von Schutz brau­chen Kin­der und Jugend­li­che, die heute frü­her denn je mit sexua­li­sier­ten Inhal­ten in Berüh­rung kom­men? Wie kön­nen Frauen und andere vul­nerable Grup­pen vor Ernied­ri­gung und Gewalt bewahrt wer­den? Wel­che Ein­flüsse wir­ken auf unsere Sexua­li­tät? Ver­stär­ken Por­nos Ver­un­si­che­rung, Ängste und Selbst­wert­pro­bleme oder neh­men sie sie? Wie hoch ist das Risiko für Sucht, Gewalt und Täter­schaft? Unser Talk­gast in die­ser span­nen­den Pod­­cast-Folge ist die Por­no­wis­sen­schaft­le­rin Madita Oeming.
  5. Sexu­elle Auf­klä­rung: „Kin­dern kann man nicht nur sagen: Sex ist, wenn zwei sich lieb­ha­ben“ (20.12.2021)
    Kör­per, Gefühle, Bezie­hun­gen und Sexua­li­tät – dar­über soll­ten Kin­der Bescheid wis­sen. Das hilft ihnen nicht nur, sich damit anzu­neh­men und zurecht­zu­fin­den, son­dern beugt auch Unsi­cher­hei­ten, Scham und sogar Miss­brauch oder ande­ren belas­ten­den Erfah­run­gen vor. Cars­ten Mül­ler, Päd­agoge und Autor des Buchs Von wegen Bien­chen und Blüm­chen!, erklärt Sven Stock­rahm und mir, wor­auf es dabei ankommt. Und wes­halb auch schon Kin­­der­­gar­­ten- und Grund­schul­kin­der die­ses Wis­sen brauchen.
  6. Femi­nis­mus: „Ich ertappe auch mich, wie ich Frauen nach Fucka­bi­lity beur­teile“ (06.12.2021)
    Warum schei­tern Frauen manch­mal an ihrem Femi­­nis­­mus-Ideal? Die Pro­gram­mie­rung von Gene­ra­tio­nen an Patri­ar­chat hin­ter uns zu las­sen, erfor­dert stän­dige Acht­sam­keit. Sich immer wie­der bewusst zu machen, wo die Dinge doch anders sind, als wir zunächst glau­ben, ist Teil des Pro­zes­ses. Dabei hilft es, trotz­dem lie­be­voll mit sich zu sein, auch wenn es manch­mal nur zur Teil­­zeit-Femi­­nis­­tin reicht. Zu Gast ist dies­mal Heike Kleen (Autorin des Buchs Geständ­nisse einer Teil­­zeit-Femi­­nis­­tin), die Sven Stock­rahm und mir das Thema scharf­sin­nig und poin­tiert näherbringt.
  7. Ohjaaa!: „Über Sex spre­chen ist wie Rad­fah­ren: Man fällt auch mal auf die Nase“ (22.11.2021)
    Wir wagen in die­ser Folge einen Blick hin­ter die Kulis­sen von „Ist das nor­mal?“. Was haben wir gelernt? Wie haben wir uns ent­wi­ckelt? Im Gespräch mit den „Ohjaaa!“-Mode­ra­to­ren Anna­bell Neu­hof und Yared Dibaba erin­nern wir uns an unsere Anfänge und erzäh­len, wie die Arbeit für den Sex­pod­cast uns ganz per­sön­lich berührt hat und was es für uns bedeu­tet, öffent­lich über Sex zu spre­chen. Anna­bell und Yared tei­len dafür mit uns, wie sie sich ent­wi­ckelt haben, wel­chen Her­aus­for­de­run­gen sie sich dafür stel­len muss­ten und ver­ra­ten, wel­che Rolle unser Pod­cast in ihrem Moderator:innen-Leben gespielt hat.
  8. Sexua­li­tät und Selbst­liebe: „Es ist trau­rig, dass es mutig ist, sich so zu zei­gen, wie man ist“ (08.11.2021)
    Ein­fach nur ganz viel ❤️ für Mag­da­lena Heinzl von Sexolo­gisch. Hört diese wär­mende, tief­ge­hende Pod­­cast-Folge, in der Mag­da­lena mit uns dar­über spricht, wie schwer es manch­mal ist, sich selbst zu mögen. Und wie man es ler­nen kann, auch wenn der Weg gele­gent­lich schmerz­haft ist.
  9. Para­phi­lie: „Viel ver­meint­lich Per­ver­ses ist längst Main­stream“ (25.10.2021)
    Annika Flö­ter hat schon vie­les gese­hen, was andere ver­wun­dern oder befrem­den würde. Kein Fetisch über­rascht sie mehr. Wie empa­thisch sie an die Men­schen her­an­tritt, die mit den unge­wöhn­lichs­ten Fra­ge­stel­lun­gen zu ihr kom­men, ist in die­ser Folge her­aus­zu­hö­ren. Sven Stock­rahm und mir erklärt sie, was es mit Para­phi­lie auf sich hat, warum das nicht das­selbe wie Per­ver­sion ist, wann es gefähr­lich wird und wie man mit Men­schen, die unge­wöhn­li­che sexu­elle Vor­lie­ben haben, in der The­ra­pie umgeht.
  10. Part­ner­schaft: „Bezie­hungs­glück bedeu­tet, nichts fest­hal­ten zu wol­len“ (11.10.2021)
    Der Anfang ein jeder Bezie­hung beginnt oft mit einem Fun­ken und jeder Menge Glücks­ge­fühl. Doch wie lässt sich die­ses Gefühl lange bewah­ren? Und wie kann eine gute Part­ner­schaft gelin­gen, wenn die Anfangs­eu­pho­rie nach­lässt? Gemein­sam mit der Ham­bur­ger Psy­cho­lo­gin und Autorin der Buchs Liebe pas­siert, Bezie­hung ist Arbeit Nele Sehrt spre­chen wir dar­über, wor­auf es in Bezie­hun­gen wirk­lich ankommt und wie man im Streit wie­der zuein­an­der fin­den kann.
  11. Sexua­li­tät und see­li­sche Gesund­heit: Was tun, wenn die psy­chi­sche Erkran­kung den Sex trübt? (27.09.2021)
    Wer unter Stress lei­det, über­trägt sein see­li­sches Ungleich­ge­wicht oft auch auf sein Sexu­al­le­ben und lei­det etwa an Unlust. Was pas­siert aber, wenn der Stress dau­er­haft ist? Was machen Depres­sio­nen, Ängste, Sucht und Medi­ka­mente mit der Sexua­li­tät? Ein­ge­la­den haben Sven Stock­rahm und ich zu dem Thema Jörg Signer­­ski-Krie­­ger. Er ist lei­ten­der Ober­arzt der Ambu­lanz für Sexu­al­me­di­zin und Sexu­al­the­ra­pie an der Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Göt­tin­gen und hilft Men­schen, die auf­grund ihrer psy­chi­schen Erkran­kung auf Medi­ka­mente ange­wie­sen sind.
  12. Ildikó von Kür­thy: “Mir geht es um das Reif­wer­den von Frauen – im Bett und im Leben” (13.09.2021)
    Wie steht es um die Sexua­li­tät von Men­schen in der zwei­ten Lebens­hälfte? Wel­che Bedürf­nisse ent­ste­hen in die­ser Lebens­phase? Wel­che Rolle spie­len Schön­heits­ideale, Lebens­er­fah­rung und kör­per­li­che Ent­wick­lun­gen? Und wo kann es mit der Sexua­li­tät noch hin­ge­hen, wäh­rend das Leben fort­schrei­tet? Mit die­sen Fra­gen set­zen sich Ildikó von Kür­thy, Sven Stock­rahm und ich aus­ein­an­der – live bei der Lan­gen Nacht der ZEIT in Ham­burg. Auch als Video verfügbar.
  13. Män­ner und Sex: “Män­nern fehlt die Bühne, um über Unsi­cher­heit und Druck zu spre­chen” (30.08.2021)
    Nach Sie hat Bock hat Katja Lewina kürz­lich das Buch Bock ver­öf­fent­licht. Im Mit­tel­punkt des neu­es­ten Wer­kes: Män­ner und Sex. Die Autorin ist dafür los­ge­zo­gen und hat mit Uro­lo­gen, Pries­tern, Paar­the­ra­peu­ten, trans Män­nern und vie­len ande­ren über Sexua­li­tät, Sehn­süchte und Geheim­nisse gespro­chen. Mit ihr hin­ter­fra­gen Sven Stock­rahm und ich in die­ser Folge, was Männ­lich­keit heute eigent­lich bedeutet.
  14. Offene Bezie­hung: “Poly­amo­rie zu leben, das muss man erst mal kön­nen” (16.08.2021)
    Aus eige­ner Erfah­rung in ihrer Pra­xis weiß Sexolo­gin und Best­sel­ler­au­torin Ann-Mar­­lene Hen­ning, dass sich immer mehr Men­schen fra­gen, ob sie ihre Bezie­hung öff­nen soll­ten und wie dies gelin­gen könne. Wer Poly­amo­rie leben möchte, hat jedoch oft mit Eifer­sucht und Vor­ur­tei­len zu kämp­fen. Wir spre­chen in die­ser Pod­cast­folge aus­gie­big dar­über, was Poly­amo­rie meint und wie wir ihr begeg­nen können.
  15. Sexua­li­tät von Jugend­li­chen: So wird das Erste Mal schön (02.08.2021)
    Der erste Sex ist für Jugend­li­che und junge Erwach­sene oft prä­gend – sei es im posi­ti­ven, aber auch im nega­ti­ven Sinne. Wie das Erste Mal schön wird, wann der beste Moment ist und noch viele wei­tere Fra­gen beant­wor­ten wir in die­ser Sex­pod­cast­folge. Wert­volle Tipps kann Exper­tin Julia Hen­chen geben: Sie ist Grün­de­rin des Auf­klä­rungs­ka­nals Lust­fak­tor, arbei­tet als Sexu­al­päd­ago­gin und gibt Work­shops und Semi­nare zum Bei­spiel für Schul­klas­sen und Lehrer*innen zu sexu­el­ler Bildung.
  16. Sexua­li­tät: “Behin­der­ten Men­schen wird der Wunsch nach Sexua­li­tät abge­spro­chen” (19.07.2021)
    “Alle Men­schen haben das Recht, über ihr sexu­el­les und repro­duk­ti­ves Leben selbst zu ent­schei­den.” Dies ist ein Aus­zug aus dem Leit­fa­den “Sexua­li­tät & Behin­de­rung”. Men­schen mit Behin­de­rung müs­sen aller­dings oft andere Erfah­run­gen machen. Sie wer­den weder gefragt noch mit­ein­be­zo­gen. Eine Mit­ver­fas­se­rin des Leit­fa­dens ist die Sozial- und Sexu­al­päd­ago­gin Meline Götz, mit der wir in die­ser Folge aus­gie­big spre­chen. Das so wich­tige Thema dies­mal: Liebe und Sex von Men­schen mit Behin­de­rung – über Vor­ur­teile dar­über, Unwis­sen und auch Ablehnung.
  17. Part­ner­su­che: “Kluge, moderne, selbst­be­wusste Frauen kom­men auf Dates sel­ten gut an” (05.07.2021)
    Diese Sex­­po­d­­cast-Folge ist in mehr­fa­cher Hin­sicht beson­ders: Sie fand live auf dem ZEIT-ONLINE-Pod­­cas­t­­fes­­ti­­val im Juni 2021 vor Zuschau­ern statt und wurde als Video auf­ge­zeich­net (das man sogar hier anschauen kann). Wir tref­fen darin auf Jour­na­lis­tin und Autorin Anne-Kath­rin Gerst­lauer. Mit ihr spre­chen wir unter ande­rem über die Rät­sel des Online-Datings, warum erfolg­rei­che Frauen oft Sin­gle sind und geben den ein oder ande­ren Dating-Tipp.
  18. Digi­tale sexu­elle Gewalt: Wenn das Dick­pic erst der Anfang ist (21.06.2021)
    Vie­len, zu vie­len ist das bereits pas­siert: Rund 70 Pro­zent aller jun­gen Frauen in Deutsch­land geben an, dass sie schon ein­mal im Netz belei­digt, bedroht oder dis­kri­mi­niert wor­den sind. Andere wur­den digi­tal gemobbt, gestalkt, erpresst. Gemein­sam mit Sven Stock­rahm erör­tere ich in die­ser Sex­­po­d­­cast-Folge, wie weit digi­tale sexu­elle Gewalt ver­brei­tet ist, warum sie über­haupt pas­siert und wo Betrof­fene Hilfe fin­den können.
  19. Sexu­elle Viel­falt: „Wir sind Men­schen, die Men­schen lie­ben“ (07.06.2021)
    Im Juni 2021 steht die LGBTQI*-Community im Vor­der­grund: Es ist Pride Month. Ein per­fek­ter Anlass, drei que­ere Exper­tin­nen zum Gespräch zu laden und mit ihnen über les­bi­schen Sex, Vor­ur­teile und Coming-outs zu plau­dern. Mit dabei: die Paar- und Sexu­al­the­ra­peu­tin Clau­dia Sell­ner und ihre Frau, die sys­te­mi­sche Coa­chin, Kri­­sen- und Sexu­al­be­ra­te­rin Anke Noack, sowie die Sexu­al­päd­ago­gin und Café­be­sit­ze­rin Ines Stöhr.
  20. Mithu San­yal: „Iden­ti­tät wird über Sexua­li­tät gemacht“ (24.05.2021)
    Unser Gast die­ser Folge des Sex­pod­casts sorgt für einen bun­ten Strauß span­nen­der The­men: Mit Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin, Jour­na­lis­tin und Best­sel­ler­au­torin („Iden­titti“) Mithu San­yal spre­chen Sven Stock­rahm und ich nicht nur über Iden­ti­täts­fin­dung, Race & Gen­der, son­dern auch über die Kul­tur­ge­schichte der Vulva und die Debat­ten­ge­schichte der Ver­ge­wal­ti­gung. Ihr Credo: „Wir müs­sen Men­schen eine lebens­be­ja­hende und selbst­be­stimmte Sexua­li­tät mitgeben.“
  21. Sexu­el­ler Miss­brauch: „Ich war ein Opfer, heute bin ich keins mehr“ (10.05.2021)
    Ein wich­ti­ger Hin­weis vor­weg: Bei eini­gen Per­so­nen kann diese Folge trig­gern – also belas­tende Erin­ne­run­gen, Unwohl­sein und Flash­backs aus­lö­sen. Sollte dies pas­sie­ren: Bitte nicht zögern, die Stopp­taste zu drü­cken! Im Fokus ste­hen dies­mal kör­per­li­che, emo­tio­nale und sexu­elle Gewalt­er­fah­run­gen. Unser Gast Nadine spricht mit Sven Stock­rahm und mir über ihre Geschichte, ihre Trau­ma­ti­sie­run­gen – aber auch dar­über, wie sie Hei­lung fand. Für mich eine unse­rer stärks­ten Fol­gen – dank die­ser star­ken Frau!
  22. Mut­ter­schaft: “Es ist krass zu den­ken, Müt­ter hät­ten keine Zeit für Sex” (26.04.2021)
    “Das Unwohl­sein der moder­nen Mut­ter” heißt ihr Buch – und damit trifft sie das Thema die­ser Pod­­cast-Folge haar­ge­nau: Mit Jour­na­lis­tin und “Edi­tion F”-Chefredakteurin Mareice Kai­ser spre­chen Sven Stock­rahm und ich über Müt­ter und dar­über, wie frei sie sind, wenn es um ihre Kör­per, Macht und Sex geht. Marei­ces Credo: “Natür­lich soll­ten und dür­fen Müt­ter sexu­elle Wesen sein!”
  23. Susanne Mierau: Wie die Kind­heit unsere Sexua­li­tät prägt (12.04.2021)
    Beein­flusst durch das Ver­hal­ten und die Erzie­hung der Eltern, durch die Gesell­schaft, aber auch durch eigene Erfah­run­gen in Bezie­hun­gen – jeder Mensch ent­wi­ckelt seine ganz per­sön­li­che Sexua­li­tät und Kör­per­lich­keit. Zu Gast ist dies­mal Susanne Mierau: Die Päd­ago­gin hat kürz­lich bereits ihr zehn­tes Sach­buch “Frei und unver­bo­gen – Kin­der ohne Druck beglei­ten und bedin­gungs­los anneh­men” ver­öf­fent­licht. Ihr Credo: die Gefühle der Kin­der ernst neh­men und ihnen kin­der­be­dürf­nis­ori­en­tiert und auf Augen­höhe begegnen.
  24. Reden beim Sex: Con­sent ist sexy (29.03.2021)
    Für viele mag das unge­wohnt, viel­leicht sogar befremd­lich sein, und doch soll­ten wir es alle tun: beim Sex mit­ein­an­der zu spre­chen und sich über Vor­lie­ben oder Abnei­gun­gen aus­zu­tau­schen. Denn oft genug gibt es Sex, den man so nicht möchte, der also nicht ein­ver­nehm­lich ist. Zusam­men mit Sven Stock­rahm gehe ich dies­mal der Frage nach, warum es sich selbst in lang­jäh­ri­gen Part­ner­schaf­ten lohnt, über die eige­nen Wün­sche zu reden.
  25. Weib­li­cher Orgas­mus: “Mein Anlie­gen: Dass Frauen ler­nen, sich selbst in die Hand zu neh­men” (15.03.2021)
    Wer einen Penis hat, kommt deut­lich häu­fi­ger als Men­schen mit Vulva und Vagina. Das ist die schlechte Nach­richt. Die Gute: Lust kann man üben! Gemein­sam mit unse­rer Gesprächs­part­ne­rin Dania Schiftan reden wir aus­gie­big über den weib­li­chen Höhe­punkt. Die Schwei­zer Sexual- und Psy­cho­the­ra­peu­tin und Autorin (“Coming Soon”) hat näm­lich jede Menge Ideen, wie sich Orgas­men ler­nen las­sen – zum Bei­spiel mit Ritua­len und rich­ti­ger Bewegung.
  26. Sexu­elle Fan­ta­sien: “Ero­tik bewegt sich oft an der Schwelle zwi­schen Angst und Neu­gier” (01.03.2021)
    Ganz dem Thema Sex­träume wid­men sich Sven Stock­rahm und ich in die­ser Folge unse­res Pod­casts. Gemein­sam mit unse­rem Gast, der Sexu­al­the­ra­peu­tin Ange­lika Eck, bege­ben wir uns in die Welt der Fan­ta­sien und stel­len fest, wie mäch­tig die mensch­li­che Vor­stel­lungs­kraft ist. Was haben sexu­elle Fan­ta­sien zu bedeu­ten? Und was, wenn jemand nie­mals sol­che Träume hat oder die „fal­schen“? Kön­nen wir unsere Gedan­ken beeinflussen?
  27. Geschlech­ter­rol­len im Sex: Hol dir dei­nen Orgas­mus (15.02.2021)
    Stich­wort “Orgasm Gap”: Es ist lei­der keine Frage der Bio­lo­gie, dass Män­ner beim Sex öfter kom­men als Frauen. Drei Vier­tel aller Män­ner haben bei hete­ro­se­xu­el­len Paa­ren einen Orgas­mus, aller­dings nur ein Drit­tel der Frauen. Doch wie kann es gelin­gen, dass Men­schen mit Vulva genauso häu­fig einen Höhe­punkt spü­ren kön­nen? So viel sei ver­ra­ten: Das “Pro­blem” hat viel damit zu tun, was uns erzählt wird, wie Sex zu sein hat.
  28. “Viel­falt ist die ein­zige Norm, die es gibt – auch bei Geni­ta­lien” (01.02.2021)
    Wie die mensch­li­chen Geni­ta­lien in Schul­bü­chern abge­bil­det wer­den, irri­tiert Ste­fa­nie Grübl seit Lan­gem. Sie haben mit der Rea­li­tät wenig bis nichts gemein. Grund genug für die Sexu­al­päd­ago­gin und Künst­le­rin, Penisse und Vul­ven, aber auch inter­ge­schlecht­li­che Geni­ta­lien in all ihren Facet­ten dar­zu­stel­len. PREMIERE: In die­ser Pod­­cast-Folge wer­den die Hörer das erste Mal auch optisch mit­ge­nom­men – direkt in die Werk­statt der öster­rei­chi­schen Grün­de­rin des Labels Vielma, das Anschau­ungs­ma­te­ria­lien für die sexu­elle Bil­dung fer­tigt. Zu sehen ist das Video hier.
  29. Sex-Tipps – Was der Vulva gut­tut (18.01.2021)
    Nach dem Penis in Folge 119 steht diese Aus­gabe des Sex­pod­casts mit Sven Stock­rahm und mir ganz im Zei­chen des weib­li­chen Geni­tals. Wie lässt sich die Vulva beson­ders gut sti­mu­lie­ren – ganz egal ob beim Solo- oder Paar­sex, mit Sex­toy oder ohne. Wie kann ein mul­ti­pler Orgas­mus erreicht wer­den? Diese Folge ist vol­ler Tipps und Hin­weise rund um Vagina und Vulva, soll auf­klä­ren und ver­rät, wel­che Berüh­run­gen beson­ders anre­gend und lust­voll sind.
  30. Männ­lich­keit – “Es geht um den Men­schen, der am Penis dran­hängt” (04.01.2021)
    Zum Beginn des neuen Jah­res wid­men wir uns in einer Dop­pel­folge zunächst dem Penis. Als Gast begrü­ßen Sven Stock­rahm und ich hierzu Michael Sztenc. Der Psy­cho­loge, Paar- und Sexu­al­the­ra­peut und Autor des Buchs “Klappt’s?” gibt prak­ti­sche Tipps, wie Men­schen mit Penis zu mehr Lust und Genuss beim (Paar-)Sex kom­men. Und er stellt klar: Der Penis allein muss nicht Ursa­che für Lust­lo­sig­keit und Erek­ti­ons­stö­run­gen sein. In der nächs­ten Folge steht dann die Vulva im Mit­tel­punkt unse­res Podcasts.
  31. Männ­lich­keit – “Ich will in einer Gesell­schaft leben, wo kuschelnde Män­ner okay sind” (07.12.2020)
    Fikri Anıl Altın­taş ist #Hefor­She-Deut­sch­­land-Bot­­schaf­­ter von United Nati­ons Women. Und er ist unser Gesprächs­part­ner in die­ser Folge des Pod­casts, in dem sich alles um (kri­ti­sche) Männ­lich­kei­ten, Erwar­tungs­hal­tun­gen, aber auch Ras­sis­mus gegen ori­en­ta­li­sche Män­ner dreht – sowie um die Fra­gen: Warum Män­ner mehr Gefühle zei­gen soll­ten und warum männ­li­che Ver­hal­tens­wei­sen toxisch sein können.
  32. Flirt-Rat­­ge­­ber – Willst du wirk­lich ver­führt wer­den? (23.11.2020)
    Wer nach der bes­ten Methode zum Flir­ten sucht, der stößt schnell auf platte Auf­­­rei­­ßer-Tipps. “So kriegst du sie/ihn rum!”, “Das fin­det jede Frau/jeder Mann anzie­hend!” oder “Sei männlich/sexy!” liest man oft. Doch ist das nicht eine Art der Mani­pu­la­tion? Wann Ver­füh­rung zu weit geht und was Femi­nis­tin­nen im Laufe der Geschichte bei die­sem Thema erreicht haben, das steht im Mit­tel­punkt die­ser Folge unse­res Sexpodcasts.
  33. Sexu­al­päd­ago­gik – “Wenn es um Sex geht, soll­ten wir Kin­der nicht für dumm ver­kau­fen” (09.11.2020)
    “Sex ist wie Brok­koli, nur anders” heißt das wit­zige und gleich­sam prä­zise Auf­klä­rungs­buch von Cars­ten Mül­ler nicht ohne Grund: Der Sexu­al­päd­agoge spricht mit uns in die­ser Folge dar­über, warum es wich­tig ist, alle Kin­der­fra­gen – auch zum Thema Sexua­li­tät – zu beant­wor­ten und warum man als Eltern dabei genauso unver­krampft sein sollte, wie wenn man über Gemüse spricht.
  34. Sexu­elle Bil­dung – “Sexua­li­tät fängt nicht erst mit 13 an” (26.10.2020)
    Frü­her, als es noch jede Menge Zeit­schrif­ten am Kiosk und kein You­tube gab, klär­ten “Bravo”, “Mäd­chen” & Co., aber auch Eltern ihre Kin­der auf. Wie läuft das heute? Wel­che Rolle spielt Social Media? Und wann ist der beste Zeit­punkt, um über Sex und all das zu spre­chen, was Jugend­li­che bewegt? Sexu­al­päd­ago­gin Agi Malach steht Sven Stock­rahm und mir bei die­ser Sex­­po­d­­cast-Folge Rede und Ant­wort – und hat viele gute Tipps parat.
  35. Part­ner­schaft – “Man kann ler­nen, zu lie­ben und geliebt zu wer­den” (12.10.2020)
    Sie sind selbst ein Paar, haben eine gemein­same Pra­xis als Paar- und Sexu­al­the­ra­peu­ten und betrei­ben eine Yoga­schule: Katha­rina Mid­den­dorf und Ralf Sturm sind somit per­fekte Gesprächs­part­ner für unse­ren Sex­pod­cast, wenn es darum geht, über Kri­sen in Bezie­hun­gen zu spre­chen und wie man sie meis­tern kann. Und sie brin­gen jede Menge eigene Erfah­rung mit: Sie leben als Patch­work­fa­mi­lie zusammen.
  36. Kom­mu­ni­ka­tion – Sag’ Nein zu Sex, auf den du keine Lust hast (28. Sep­tem­ber 2020)
    “Ein Ja ist so viel leich­ter als ein Nein”, sagte Autorin Katja Lewina (“Sie hat Bock”) unlängst in einer Lesung. Warum das so ist und warum es dem Sex­le­ben gut­tut, auch mal dan­kend abzu­leh­nen, wenn einem nicht danach ist – das bespre­chen Sven Stock­rahm und ich in die­ser Folge. Wir betrach­ten Prä­gen­des aus der Kind­heit und ana­ly­sie­ren die Ant­wor­ten eini­ger unse­rer Hörer:innen.
  37. Sexu­elle Selbst­be­stim­mung – Fragt mehr: Möch­test du Sex mit mir? (14. Sep­tem­ber 2020)
    Warum fällt es uns so schwer, Nein zu sagen? Weil wir andere nicht ent­täu­schen wol­len? Um nicht ego­is­tisch zu wir­ken? Um gemocht zu wer­den? Auch beim Sex scheuen sich viele davor, ein kla­res Nein aus­zu­spre­chen. Warum es aber so wich­tig ist, die eige­nen Gren­zen vor allem beim Sex zu ken­nen und zu ver­tei­di­gen, ist in die­ser Folge unse­res Sex­pod­casts zu hören.
  38. Lie­bes­kum­mer – “Nach einer Tren­nung ist unser Hirn ein klei­nes, mie­ses …” (31. August 2020)
    Jeder, der schon ein­mal ver­las­sen wurde oder des­sen Gefühle nicht auf Gegen­sei­tig­keit beru­hen, weiß, wie schlimm das sein kann. Wie Dro­gen­ent­zug oder wie ein Trauma, sagt auch Autorin Mic­hèle Loetz­ner, die zu dem Thema ein moti­vie­ren­des Buch geschrie­ben hat: “Lie­bes­kum­mer bewäl­ti­gen in 99 Tagen”. Diese Folge wid­met sich gebro­che­nen Her­zen und ver­sucht zu erklä­ren, warum wir an Lie­bes­kum­mer lei­den, wie er wirkt und wie wir ihn wie­der loswerden.
  39. Katja Lewina – “Frauen beschimpft man mit zu viel Sex, Män­ner mit zu wenig” (17. August 2020)
    Sie ist Autorin des Buchs “Sie hat Bock” und mit­ten­drin in der MeToo-Dis­­kus­­sion. Sie fragt sich, wie viel Sexis­mus in unse­rem Sex steckt und nimmt abso­lut kein Blatt vor den Mund – ganz egal, ob es um Porno, Mas­tur­ba­tion, sexu­elle Selbst­be­stim­mung oder Scham­gren­zen geht. Mit Katja Lewina spra­chen Sven Stock­rahm und ich über all das – und über rich­tig guten Sex.
  40. The­resa Lach­ner – “Man kann auch fei­ern, wie man sich anfühlt” (03. August 2020)
    Sie ist Sex­pod­cas­te­rin, Sex­blog­ge­rin und Buch­au­to­rin (“LVSTPRINZIP”) – also eine, die sich aus­kennt im Gebiet von Sex & Empower­ment: The­resa Lach­ner. Nicht zuletzt wegen vie­ler inhalt­li­cher Über­schnei­dun­gen ist sie eine per­fekte Gesprächs­part­ne­rin für Sven Stock­rahm und mich. Wir führ­ten ein inspi­rie­ren­des Gespräch über weib­li­che Lust, Selbst­be­stim­mung, Body­neu­tra­lity und Bodypositivity.
  41. Empower­ment – Du hast ein Recht auf dei­nen Sex (20. Juli 2020)
    Seine eige­nen Stär­ken ent­de­cken und selbst­be­stimmt leben: Empower­ment nimmt immer grö­ßere Bedeu­tung an und betrifft nicht nur Men­schen wie Frauen, que­ere und schwarze Men­schen, die schon immer für sol­che Rechte kämp­fen muss­ten. Auch in der Sexua­li­tät ist es wich­tig her­aus­zu­fin­den, was du möch­tet. Denn: Empower­ment und Selbst­liebe för­dern guten Sex!
  42. Pädo­phi­lie – “Nicht jeder mit einer Pädo­phi­lie begeht sexu­el­len Kin­des­miss­brauch” (06. Juli 2020)
    Krank, per­vers, Abschaum. So den­ken wir über Men­schen, die Kin­der anzie­hend fin­den. Doch nie­mand ist schuld an sei­ner sexu­el­len Nei­gung. Aber jeder ist ver­ant­wort­lich für sein Ver­hal­ten.  Nei­gung lässt sich kon­trol­lie­ren, weiß Dr. Laura Kuhle vom Insti­tut für Sexu­al­wis­sen­schaft und Sexu­al­me­di­zin der Ber­li­ner Cha­rité, die wir in die­ser Folge unse­res Sex­pod­casts zu Gast haben. Die Psy­cho­lo­gin und The­ra­peu­tin ver­sucht, Men­schen mit pädo­phi­ler Prä­fe­renz­stö­rung zu behan­deln, die keine Täter wer­den wollen.
  43. Fremd­ge­hen – “Wer sich wirk­lich liebt, ist von selbst treu – ein schö­ner Irr­tum” (22. Juni 2020)
    Das Thema Fremd­ge­hen ist unse­rem pro­mi­nen­ten Gast, Deutsch­lands viel­leicht ein­fluss­reichs­tem Sexual- und Paar­the­ra­peu­ten Ulrich Cle­ment, ganz und gar nicht fremd. Ein gan­zes Buch hat er dazu geschrie­ben: “Wenn Liebe fremd­geht: Vom rich­ti­gen Umgang mit Affä­ren”. Mit ihm spre­chen Sven Stock­rahm und ich über Untreue, offene Bezie­hun­gen – und was Liebe wirk­lich stärkt.
  44. Lust­lo­sig­keit – “Der Kil­ler beim Sex? Der Anspruch, Lei­den­schaft hält ewig” (8. Juni 2020)
    Für den Sexu­al­the­ra­peu­ten, Psy­cho­lo­gen, Coach und Autoren Ulrich Cle­ment ist eines ganz klar: Dass Sex ein Part­ner­le­ben lang pri­ckelnd bleibt, ist eigent­lich ein Ding der Unmög­lich­eit. Mit ihm – dem Rock­star der Sexu­al­the­ra­pie – spre­chen wir in zwei Fol­gen unse­res Sex­pod­casts über die ganz gro­ßen Fra­gen der Liebe. Thema dies­mal: Lustlosigkeit.
  45. Sex ohne Pene­tra­tion – Ich will kei­nen Penis in mir (25. Mai 2020)
    Ob schwul, les­bisch, queer oder hetero – zum Sex gehört das Rein und Raus von Penis­sen, Sex­t­oys oder Fin­gern immer dazu? Das sehen nicht alle so! Gemein­sam mit dem Jour­na­lis­ten und Redak­teur des quee­ren Män­ner­ma­ga­zins “Mann­schaft” Mar­tin Busse reden Sven Stock­rahm und ich über Sex ohne Ein­drin­gen – und rich­ten einen Appell an mehr sexu­elle Vielfalt.
  46. Ann-Mar­­lene Hen­ning – Frauen brau­chen Sex, Män­ner wol­len Liebe (11. Mai 2020)
    Wol­len Frauen tat­säch­lich weni­ger Sex als Män­ner? Und gibt’s das typisch männ­li­che Ver­lan­gen? Nein, sagt Ann-Mar­­lene Hen­ning, Deutsch­lands bekann­teste Paar­be­ra­te­rin und Sexolo­gin, die auch im zwei­ten Teil des Jubi­lä­ums-Spe­cials als Star­gast mit Sven Stock­rahm und mir spricht und mit alten Geschlech­ter­kli­schees auf­räumt. Zur nach­träg­li­chen Feier der 100. Folge sto­ßen wir gemein­sam an –und wid­men uns dem ero­ti­schen Kar­ten­spiel “DOCH! DOCH! DOCH!” … Echt prickelnd!
  47. Geni­tales Selbst­bild – Vul­va­wis­sen mit Ann-Mar­­lene Hen­ning (27. April 2020)
    Wir sto­ßen per Video­schalte mit Sekt und Wein an – denn es gibt 100 Fol­gen Sex­pod­cast zu fei­ern! Dafür haben wir auch einen Über­ra­schungs­gast ein­ge­la­den: Deutsch­lands bekann­teste Sexolo­gin, Best­sel­ler­au­torin und neu­er­dings selbst Pod­cas­te­rin Ann-Mar­­lene Hen­ning. Mit ihr spre­chen wir über unsere Arbeit als Sexu­al­the­ra­peu­tin­nen in Corona-Zei­­ten, dar­über wie sie zum Sex gekom­men ist und über das geni­tale Selbst­bild der Frau. Eine Folge vol­ler Selbst­be­stim­mung und Empowerment!
  48. Corona und Sex – geht das noch? (13. April 2020)
    In der abschlie­ßen­den Folge des vier­tei­li­gen Oster­spe­cials wid­men wir uns der Frage, wel­che Aus­wir­kun­gen Corona auf unser Sex­le­ben hat. Führt Social Distancing auch zu Sexual Distancing? Oder wol­len Paare eher mehr Nähe, um den Stress in Zei­ten der Pan­de­mie für die­sen Moment ver­ges­sen zu kön­nen? Wel­che Rolle spielt Selbst­be­frie­di­gung? Und was hat es mit dem neuen Trend „Corona-Por­­nos“ auf sich?
  49. Corona und Sin­gle – wie passe ich auf mich auf? (12. April 2020)
    Paare gehen sich mit­un­ter durch zu viel Nähe auf den Keks, Fami­lien mit Kin­dern gera­ten öfter wegen Klei­nig­kei­ten anein­an­der – und Sin­gles? Auch sie lei­den unter den Restrik­tio­nen in der Corona-Krise und füh­ren der­zeit ein recht ein­sa­mes Leben in Iso­la­tion: Dates, Nähe und Sex sind tabu. Wie sich Sin­gles trotz Aus­gangs­be­schrän­kun­gen hel­fen kön­nen, dar­über spre­che ich mit Sven Stock­rahm im drit­ten Teil des Oster­spe­cials – gleich­zei­tig die 100. Folge des Sexpodcasts!
  50. Corona und die Bezie­hung – wie dre­hen wir nicht durch? (11. April 2020)
    Man­che Paare freuen sich über die hin­zu­ge­won­nene Zwei­sam­keit, die ihnen die Aus­gangs­be­schrän­kun­gen wäh­rend der Corona-Pan­­de­­mie besche­ren. Andere wie­derum fra­gen sich, ob ihre Bezie­hung da heil her­aus­kommt. Darum, wie Streit und Kon­flikte ent­schärft wer­den und wo Paare Hilfe fin­den kön­nen, geht es im zwei­ten Teil des Oster-Specials.
  51. Corona und ich – wie kommt man jetzt klar? (10. April 2020)
    Oster­ge­schenk in stres­si­gen Zei­ten: Der Sex­pod­cast läuft über die Fei­er­tage an gleich vier Tagen hin­ter­ein­an­der. Das Haupt­thema des Vier­tei­lers ist eines, das die Men­schen seit Wochen beschäf­tigt und das gesamte Leben von heute auf mor­gen auf den Kopf gestellt hat: die Coro­na­krise. Wie wir alle bes­ser mit die­sem Aus­nah­me­zu­stand und dem völ­lig neuen Stress, der durch Social Distancing, Home­of­fice und Kon­takt­ver­bot ent­steht, umge­hen kön­nen, beleuch­tet die Auftaktfolge.
  52. Selbst­be­stim­mung – Du bestimmst, wel­cher Sex dir gut tut (30. März 2020)
    Jeder hat in Sachen Sex unter­schied­li­che Bedürf­nisse und Moti­va­tio­nen. Man­che füh­len sich durch ihn attrak­ti­ver, andere tun es aus Lust oder gar aus Ver­pflich­tung. Die zweite Folge zum Thema Selbst­be­stim­mung wid­met sich beson­ders dem Sex, der mit Druck, Stress oder Macht ver­knüpft ist und weni­ger mit eige­nen Wün­schen. Wie schaf­fen wir es, unsere ganz per­sön­li­chen sexu­el­len Bedürf­nisse nicht aus den Augen zu ver­lie­ren, ohne den Part­ner bzw. die Part­ne­rin damit zu überfordern?
  53. Selbst­be­stim­mung – Finde den Sex, der dich glück­lich macht (16. März 2020)
    Warum haben wir eigent­lich Sex? Wie ver­schie­den die Moti­va­tio­nen dafür sein kön­nen, zeigt diese Folge des Pod­casts. In einer Stu­die sind weit über 200 ver­schie­de­nen Gründe beschrie­ben. Doch nicht nur das Warum ist span­nend, son­dern auch das Wie. Wie schaf­fen wir es, ein glück­li­ches Sex­le­ben zu haben und es ent­spre­chend zu gestal­ten? Außer­dem spre­chen Sven Stock­rahm und ich über unser neues, zusam­men mit Alina Schad­win­kel geschrie­be­nes Buch „Ist das nor­mal?“ – ein Rat­ge­ber, der nicht nur das Thema sexu­elle Selbst­be­stim­mung beleuchtet.
  54. Häus­li­che Gewalt – Warum Men­schen zu Hause zuschla­gen (2. März 2020)
    Man­che Fami­lien in Deutsch­land sind geprägt durch täg­li­che Gewalt­aus­brü­che. Der Mann miss­han­delt die Frau. Die Mut­ter schlägt den Vater. Und das Kind sieht zu oder wird selbst Opfer von ver­ba­len oder kör­per­li­chen Atta­cken. In der zwei­ten Folge zum Thema Gewalt in Bezie­hun­gen wird beleuch­tet, wie die Mus­ter der häus­li­chen Gewalt aus­se­hen und wie schwer die Fol­gen sein kön­nen. Es wer­den aber auch Aus­wege und Hilfs­an­ge­bote aufgezeigt.
  55. Gewalt in Bezie­hun­gen – Ange­brüllt, ver­prü­gelt, zum Sex gezwun­gen (17. Februar 2020)
    Schreie, Schläge, ja sogar Ver­ge­wal­ti­gung und im extrems­ten Fall auch Mord – das gemein­same Zuhause von Paa­ren kann die reinste Hölle sein. Sta­tis­ti­ken zufolge ist jede vierte Frau in hete­ro­se­xu­el­len Bezie­hun­gen bereits Opfer von kör­per­li­chen, psy­chi­schen und sexu­el­len Über­grif­fen gewor­den. Doch auch Män­ner erfah­ren immer wie­der Gewalt durch ihr Part­ne­rin­nen. Diese Sex­­po­d­­cast-Epi­­sode blickt hin­ter ver­schlos­sene Türen und fragt: Wo beginnt ein Über­griff und wer ist betroffen?
  56. Bert te Wildt – “Sexua­li­tät, Nähe, Mensch­sein – das kön­nen wir nicht digi­ta­li­sie­ren” (3. Februar 2020)
    Das Smart­phone immer griff­be­reit, das Tablet auf dem Schoß – wir leben in einer Zeit, in der Wün­sche digi­tal gefühlt schnel­ler denn je erfüllt wer­den kön­nen, in der mit einem Klick neue Por­nos, Posts und ein paar Schuhe kon­su­miert oder bestellt wer­den kön­nen. Wie gehen wir und unsere Kin­der mit Online­sucht um? Und wie ver­hin­dern wir, dass nicht-digi­­tale Lebens­freu­den ver­lo­ren gehen? Dar­über spre­chen Sven Stock­rahm und ich erneut mit Bert te Wildt, Deutsch­lands füh­ren­dem Exper­ten auf dem Gebiet der Internetabhängigkeit.
  57. Bert te Wildt – “Hard­core­sex und Gewalt schlägt, was wir uns wün­schen wür­den” (20. Januar 2020)
    Immer frü­her kom­men Kin­der und Jugend­li­che heut­zu­tage durch das Inter­net, aber auch durch Games mit Por­no­gra­fie in Kon­takt. Was macht das mit ihnen? Wie wir­ken sich die Inhalte auf uns Men­schen aus? Diese und die nächste Folge des Sex­pod­casts beleuch­ten die Frage, wie sehr mediale Dar­stel­lun­gen von Sex und Gewalt unsere Bezie­hun­gen beein­flus­sen. Zum ers­ten Mal haben Sven Stock­rahm und ich dafür fach­kun­dige Ver­stär­kung gela­den: den Online­sucht­ex­per­ten sowie Fach­arzt für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie Bert te Wildt.
  58. Part­ner­schaft – Die Zuta­ten für eine glück­li­che Bezie­hung (6. Januar 2020)
    Gegen­sei­ti­ges Ver­trauen ist wich­tig, aber auch zuhö­ren zu kön­nen, eine Prise Humor und Ver­ständ­nis für­ein­an­der. Soweit die Theo­rie. Mit wel­chen Zuta­ten schaf­fen wir es, auch im ech­ten Leben eine glück­li­che und lang­an­hal­tende Bezie­hung zu füh­ren? Wie kön­nen wir unsere Part­ner­schaf­ten stär­ken? Wie mit Kon­flik­ten umge­hen und eine Part­ner­schaft auf Augen­höhe füh­ren? Darum geht es in Teil zwei des Partnerschaft-Specials.
  59. Part­ner­schaft – Was jeder selbst für eine glück­li­che Bezie­hung tun kann (9. Dezem­ber 2019)
    Man­che Paare sind ein Leben lang glück­lich ver­hei­ra­tet. Doch gibt es ein Patent­re­zept für die ewige Liebe? Immer­hin ver­steht nicht jede:r das­selbe unter einer har­mo­ni­schen Bezie­hung. Wie beleuch­tet die For­schung die­ses Thema? Und was kön­nen wir selbst dafür tun, unsere Part­ner­schaft auf Dauer innig und lie­be­voll zu gestal­ten? Darum dreht sich alles in die­ser Folge, die den ers­ten Teil eines The­men­dop­pels über glück­li­che Bezie­hun­gen bildet.
  60. Sober Sex – Sex ganz pur und acht­sam (25. Novem­ber 2019)
    Alko­hol und Dro­gen sind tabu, genauso wie Sex­t­oys und Por­nos, und der Fokus liegt auf dem eig­nen Kör­per im Hier und Jetzt sowie der engen Ver­bin­dung zum Part­ner oder zur Part­ne­rin. All das sind Dinge, die den soge­nann­ten Sober Sex aus­ma­chen. Durch ihn kann es gelin­gen, eine ganz neue Art der Befrie­di­gung zu erle­ben. Wem diese Art Sex hilft und wes­halb, beleuch­tet diese Podcast-Folge.
  61. Chem­sex – Das ris­kante High aus der schwu­len Com­mu­nity (11. Novem­ber 2019)
    Nor­ma­ler Sex reicht nicht? Um die Lust­ge­fühle wei­ter zu inten­si­vie­ren und zu ver­län­gern, neh­men man­che Men­schen Dro­gen wie Crys­tal Meth, Mephe­dron, Liquid Ecstasy, Pop­pers oder andere abhän­gig machende Sub­stan­zen ein. Ein gefähr­li­cher Kick, der in der quee­ren Szene beson­ders beliebt ist. Diese Folge will Miss­ver­ständ­nisse aus dem Weg räu­men und wid­met sich dem Reiz von Chem­sex, aber auch sei­nen Risiken.
  62. Endo­me­triose – Quä­lend, zeh­rend und unheil­bar (28. Okto­ber 2019)
    Sie kann fürch­ter­li­che (Regel-)Schmerzen aus­lö­sen und ist eine der Haupt­ur­sa­chen für die weib­li­che Unfrucht­bar­keit. Und doch haben die meis­ten Frauen noch nie von der gynä­ko­lo­gi­sche Erkran­kung Endo­me­triose gehört – und wis­sen nicht, dass sie daran lei­den. Dabei betrifft sie etwa zehn Pro­zent aller Frauen zwi­schen Puber­tät und Wech­sel­jah­ren. In die­ser Sex­­po­d­­cast-Folge dreht sich alles um diese gut­ar­ti­gen Gewebe-Wuche­run­­gen der Gebär­mut­ter­schleim­haut und was Betrof­fene tun können.
  63. Fremd­ge­hen – wie ret­ten wir unsere Bezie­hung? (14. Okto­ber 2019)
    Viele Betro­gene wür­den auf Anhieb sagen, dass für sie nach einem Sei­ten­sprung des Part­ners oder der Part­ne­rin ein für alle Mal Schluss ist. Das Ver­trauen ist zer­stört, die Liebe für immer dahin. Doch ein Sei­ten­sprung muss nicht zwangs­läu­fig das Ende einer Bezie­hung bedeu­ten. In der drit­ten und letz­ten Folge des Frem­d­­ge­hen-Spe­cials bespre­chen Sven Stock­rahm und ich, wann es sich zu kämp­fen lohnt und was nötig ist, um die Part­ner­schaft viel­leicht doch zu retten.
  64. Fremd­ge­hen – soll ich es beich­ten? (30. Sep­tem­ber 2019)
    Es ist pas­siert: Du oder dein:e Partner:in hat­tet einen Sei­ten­sprung oder gar eine Affäre. Was nun? Wie fühlt es sich an, wenn man betro­gen wurde? Wie gehen Fremd­ge­hende damit um? Viel­leicht lohnt es sich, mit Außen­ste­hen­den über die Untreue zu spre­chen? Ent­täu­schung, Trauer, (Selbst-)Vorwürfe, Schuld­ge­fühle, Wut, Ein­sam­keit – die Band­breite an aus­ge­lös­ten Emo­tio­nen kann auf bei­den Sei­ten groß sein. Und wel­che Rol­len spie­len Schuld und Ver­trauen nach dem Betrug? Heikle Fra­gen, die im zwei­ten Teil des Sex­­po­d­­cast-Spe­cials zum Thema Fremd­ge­hen dis­ku­tiert werden.
  65. Fremd­ge­hen – warum wir so oft betrü­gen (16. Sep­tem­ber 2019)
    Untreue ist einer der häu­figs­ten Tren­nungs­gründe. Jeder 13. Mann und jede 17. Frau hat­ten laut einer Stu­die von 2017 in ihrer aktu­el­len Part­ner­schaft einen oder sogar meh­rere Sei­ten­sprünge. Doch wo fängt Betrug an? Warum haben Men­schen Affä­ren? Wann emp­fin­den Paare Fremd­ge­hen als Pro­blem? So unter­schied­lich die Men­schen, so unter­schied­lich auch ihre Vor­lie­ben und ihre Tole­ranz. Diese Folge stellt den Auf­takt eines drei­tei­li­gen Sex­­po­d­­cast-Spe­cials dar.
  66. PMS: Die ver­fluch­ten Tage vor den Tagen (2. Sep­tem­ber 2019)
    Gehö­ren Sie auch zu den Frauen, die in den Tagen vor ihrer Peri­ode Ver­än­de­run­gen an sich mer­ken? Etwa drei von vier Frauen lei­den mal unter klei­ne­ren, mal unter grö­ße­ren Beschwer­den – sei es kör­per­li­cher oder sei es psy­chi­scher Art. Das soge­nannte Prä­men­struelle Syn­drom (PMS) und das Prä­men­struelle Dys­pho­ri­sche Stö­rung (PMDS) kön­nen zu unan­ge­neh­men Sym­pto­men wie Was­ser­ein­la­ge­run­gen, Schmer­zen, Reiz­bar­keit oder Stim­mungs­schwan­kun­gen füh­ren. Wel­che Fak­to­ren das Syn­drom begüns­ti­gen und wel­che The­ra­pie­for­men es gibt, erläu­tert diese Podcast-Folge.
  67. Dirty Talk, Videos und Dick­pics – Was Sex­nach­rich­ten aus­lö­sen (19.08.2019)
    Ero­ti­sche Sprach­nach­rich­ten, ein­deu­tige Bil­der und Videos, sexy Emo­jis – für viele gehört Sex­ting heute dazu. Kein Pro­blem, solange alle Betei­lig­ten Spaß daran haben und es ein­ver­nehm­lich läuft. Doch was, wenn die inti­men Nach­rich­ten heim­lich wei­ter­ge­lei­tet wer­den? Der oder die Ex damit Rache nimmt? Eine Cyber­­mo­b­­bing-Atta­­cke ihren Lauf nimmt? Und was pas­siert eigent­lich mit den Bil­dern und Videos, die nach dem Ver­sen­den auf den Ser­vern von Whats­app, Insta­gram, Face­book und Co. lie­gen? Tipps für mehr Sicher­heit beim Sex­ting und Hin­weise, wo man im Ernst­fall Unter­stüt­zung fin­det, gibt es hier.
  68. Schwer behan­del­ba­rer Schock durch Tam­pons? (05.08.2019)
    Plötz­lich hohes Fie­ber und Schüt­tel­frost, Schwin­del, Übel­keit, Ver­wirrt­heit – wer das erlebt, sollte zügig den Not­arzt rufen. Vor allem bei jun­gen Frauen und Mäd­chen kann ein Toxi­sches Schock­syn­drom (TSS) dahin­ter­ste­cken, eine ernst­zu­neh­mende Infek­ti­ons­krank­heit, die meist wäh­rend der Mes­trua­tion auf­tritt. Wie kommt es dazu? Was haben Tam­pons damit zu tun? Sind Mens­trua­ti­ons­tas­sen siche­rer? Kön­nen sich auch Män­ner und Kin­der infi­zie­ren? Diese und wei­tere Fra­gen wer­den in die­ser Pod­­cast-Folge beantwortet.
  69. Was gegen Schei­den­pilz hilft (22.07.2019)
    Es juckt, brennt und sticht im Intim­be­reich, beim Sex stö­ren Reib­ei­sen­ge­fühle, und dann die­ser Aus­fluss … Viele Frauen ken­nen Schei­den­pilz nur zu gut. Wann kommt es zu einer Infek­tion? Woran lässt sie sich erken­nen? Wie behan­deln, wie vor­beu­gen? Wann zur Gynä­ko­lo­gin? Und ist zu viel Hygiene nicht sogar pro­ble­ma­tisch? Das Pilz­er­kran­kun­gen auch für Män­ner ein Thema sein kön­nen, erfährt man in die­ser Folge ebenfalls.
  70. Die Ver­ant­wor­tung, kei­nem Kind zu scha­den (08.07.2019)
    Pädo­phile kön­nen sich ihre sexu­elle Nei­gung nicht aus­su­chen. Trotz­dem sind sie dafür ver­ant­wort­lich, keine Über­griffe zu bege­hen. Wann wird ein pädo­phi­ler Mensch zum Tätern und wie lässt sich das ver­hin­dern? Wie kann man Pädo­phi­len hel­fen, ver­ant­wor­tungs­voll mit ihrer Nei­gung umzu­ge­hen? Wo bekom­men sie Hilfe?
  71. Eine sexu­elle Nei­gung, die sich nie­mand aus­sucht (24.06.2019)
    Es ist ein Thema, das hef­tige Gefühle aus­löst – Erwach­sene, die sich sexu­ell zu Kin­dern hin­ge­zo­gen füh­len. Angst, Wut, Abscheu und Aus­sa­gen wie “die sollte man alle weg­sper­ren” bestim­men das Gespräch, wenn es um Pädo­phi­lie geht. Doch eine sol­che Nei­gung ist Schick­sal und nicht Wahl. Und längst nicht jeder Pädo­phile wird zum Täter. Möchte man etwas gegen sexu­el­len Kin­des­miss­brauch tun, muss man sich auch mit der Situa­tion pädo­phi­ler Men­schen befas­sen. Folge 1 des Zwei­tei­lers zu Pädophilie.
  72. Ist es mög­lich, süch­tig nach Nähe zu sein? (10.06.2019)
    Die meis­ten Men­schen seh­nen sich nach einer engen Ver­bin­dung mit einer Part­ne­rin oder einem Part­ner. Doch kann der Drang nach Bezie­hung auch “zu viel” wer­den? Wir spre­chen über indi­vi­du­elle Bedürf­nisse nach Nähe und Inti­mi­tät, die Grenze zur Abhän­gig­keit und wie uns unsere Kind­heit prägt, wenn es um Bezie­hun­gen geht.
  73. Anal­sex, der Freude berei­tet (27.05.2019)
    Was im Porno so spon­tan aus­sieht und höchste Ekstase ver­spricht, muss in Wahr­heit mit Bedacht vor­be­rei­tet wer­den, damit es nicht weh tut oder zu Ver­let­zun­gen führt. Was es braucht, damit der Anal­sex für alle Betei­lig­ten zu einer guten und siche­ren Erfah­rung wer­den kann, erklärt diese Podcast-Folge.
  74. Anal­sex – enger, also bes­ser? (13.05.2019)
    Heute hört und liest man mehr über Anal­sex als noch vor ein paar Jah­ren. Hat ihn jetzt jeder? Macht er allen Spaß? Warum ist die Gegend um den Anus über­haupt erreg­bar? Und stimmt es, dass Anal­sex das Macht­ge­füge in einer Bezie­hung ver­än­dert? Teil 1 der Dop­pel­folge zu Analsex.
  75. Kann ich jemals wie­der Sex genie­ßen? (29.04.2019)
    “Was kann ich selbst tun, um eines Tages schö­nen Sex zu haben?” schrieb uns eine Höre­rin, die als Kind sexu­elle Gewalt erlit­ten hat und nun beim Sex immer wie­der daran erin­nert wird. Neben der pas­sen­den The­ra­pie (siehe Folge 73 | Wie las­sen sich Gewalt und Miss­brauch über­win­den?) kön­nen betrof­fene Frauen und Män­ner auch eini­ges selbst tun, um sich einer wohl­tu­en­den und selbst­be­stimm­ten Sexua­li­tät anzu­nä­hern und die Gewalt­er­fah­rung hin­ter sich zu lassen.
  76. Wie las­sen sich Gewalt und Miss­brauch über­win­den? (15.04.2019)
    Wer sexu­el­ler Gewalt aus­ge­setzt war, hat spä­ter oft mit gra­vie­ren­den Pro­ble­men in der Sexua­li­tät zu kämp­fen (s. auch Folge 33 | Die Spu­ren sexu­el­ler Gewalt vom 07.05.2018). Betrof­fene, die das ver­än­dern möch­ten, ste­hen vor der Frage, wie sie das am bes­ten ange­hen sol­len und wo man Unter­stüt­zung fin­det. Diese Pod­cast­folge gibt Ori­en­tie­rung für die ers­ten Schritte.
  77. In einer Bezie­hung lange glück­lich sein? So geht’s! (01.04.2019)
    Nach dem Rausch der Ver­liebt­heit kommt nicht nur die Liebe, son­dern oft genug auch die Ernüch­te­rung: Die Part­ne­rin oder der Part­ner ent­puppt sich als ganz nor­ma­ler Mensch, der nicht immer so ist, wie man es sich vor­stellt. Was unter­schei­det Paare, die sich den­noch ihre Liebe bewah­ren und mit­ein­an­der glück­lich sind, von sol­chen, die sich ent­frem­den, stän­dig strei­ten und sich schließ­lich trennen?
  78. Das Kon­dom ist geris­sen, was jetzt? (18.03.2019)
    Wenn beim Sex etwas schief­geht, heißt es schnell zu han­deln. Was kann man tun, um das Anste­ckungs­ri­siko zu sen­ken? Wel­che Tests gibt es über­haupt und wer braucht was? Wie häu­fig sollte man sich tes­ten las­sen? Wann habe ich Gewiss­heit, dass ich nicht infi­ziert bin? Und wann braucht es eine Behandlung?
  79. Kon­dom, Leck­tuch, Imp­fung – So wird Sex sicher (04.03.2019)
    HIV haben wir im Griff, aufs Kon­dom kön­nen wir des­halb ver­zich­ten? So ver­brei­tet sie ist, so falsch ist sie, diese Aus­sage. Denn selbst wenn die HI-Infek­­tion eini­ges von ihrem Schre­cken ver­lo­ren hat, so sind Syphi­lis und Gonor­rhoe doch kräf­tig auf dem Vor­marsch. Auch die Zah­len von HPV-bedin­g­­tem Krebs neh­men ste­tig zu und 100.000 Frauen in Deutsch­land sind wegen Chla­my­dien unge­wollt unfrucht­bar. Wel­che Sex­prak­ti­ken erfor­dern wel­che Safer-Sex-Maß­­nah­­men? Was, wenn das Kon­dom sich nicht gut anfühlt? Und wie lässt sich einem Sex­part­ner begeg­nen, der par­tout kein Kon­dom ver­wen­den möchte?
  80. Hilft es der Bezie­hung, einen Orgas­mus vor­zu­täu­schen? (18.02.2019)
    Der Part­ne­rin oder dem Part­ner Lust und Orgas­men vor­zu­spie­len ist für so man­che Frau und man­chen Mann an der Tages­or­dung. Wie häu­fig ist so etwas? Was bewegt die Män­ner und Frauen, die so etwas tun? Ist es o.k., Begeis­te­rung zu faken, wo keine ist? Und ist es der Bezie­hung dien­lich oder tut man sich doch eher kei­nen Gefallen?
  81. Was wird bei einer Sexu­al­the­ra­pie gemacht? (04.02.2019)
    Sen­sate Focus, sys­te­mi­sche Sexu­al­the­ra­pie, Sexo­cor­po­rel oder Ham­bur­ger Modell – ver­schie­dene Arten der Sexu­al­the­ra­pie bie­ten Unter­stüt­zung bei sexu­el­len Pro­ble­men. Wel­che The­ra­pie passt zu wel­cher Fra­ge­stel­lung und was pas­siert dabei genau?
  82. Sexu­al­the­ra­pie – Wann ist es Zeit dafür? (21.01.2019)
    Wer die Lösung für sein sexu­el­les Pro­blem alleine oder mit dem Part­ner nicht fin­det, der kann sich an eine Sexu­al­the­ra­peu­tin oder einen Sexu­al­the­ra­peu­ten wen­den. Wann ist der rich­tige Zeit­punkt dafür? Wie finde ich den rich­ti­gen Exper­ten für mich? Und fällt es nicht schwer, sich für eine Sexu­al­the­ra­pie zu öffnen?
  83. Von Schürf­wun­den und Penis­bruch (07.01.2018)
    Pan­nen beim Sex gehö­ren dazu – schließ­lich erfor­dert das Spiel oft vol­len Kör­per­ein­satz. Doch was ist, wenn es so rich­tig schief geht und ärzt­li­che Hilfe not­wen­dig ist? Ein Über­blick über das, was pas­sie­ren kann, was man bes­ser nicht tun sollte und wie man sich im Not­fall am bes­ten hilft.
  84. So ret­ten Sie Ihr Sex­le­ben (17.12.2018)
    “Schlech­ter Sex ist ein Segen”, sagt David Schnarch. Als einer der erfolg­reichs­ten Sexu­al­the­ra­peu­ten, den die west­li­che Welt kennt, weiß er wovon er spricht. Denn für Paare, die das Poten­zial sexu­el­ler Lan­ge­weile erken­nen und neu­gie­rig sind, was sonst noch so geht, kann dies der Beginn einer span­nen­den Reise sein. Einige Anknüpf­punkte fin­den sich in die­ser Folge.
  85. Vulva? Vagina? Scheide? (10.12.2018)
    Was heißt denn nun wie im Intim­be­reich? Und warum es es wich­tig, so genau dar­über Bescheid zu wis­sen? Neben Ana­to­mie und sprach­li­cher Prä­zi­sie­rung geht es in die­ser Folge um Kör­per­be­wusst­sein und wie es einem dabei hilft, der Sexua­li­tät mehr abzugewinnen.
  86. Was jeder über HIV wis­sen sollte (03.12.2018)
    HIV ist heute kein Thema mehr? Mit­nich­ten. Welt­weit sind im ver­gan­ge­nen Jahr fast eine Mil­lion Men­schen an AIDS gestor­ben. Und auch in Deutsch­land ste­cken sich jedes Jahr Tau­sende neu mit dem Erre­ger an. Zwar hat man mit der rich­ti­gen Behand­lung oft eine nor­male Lebens­er­war­tung, doch die lebens­lange Medi­ka­men­ten­ein­nahme hat nicht sel­ten erheb­li­che Neben­wir­kun­gen. Safer Sex, PrEP und PEP bie­ten Schutz. Was kann der neue HIV-Selb­st­­test? Und wer berät und hilft im Ernstfall?
  87. Ist mein Penis schön genug? (26.11.2018)
    Nicht groß genug, zu dünn und auch ein biss­chen krumm – so man­cher Mann hat an sei­nem Penis etwas aus­zu­set­zen. Oft steckt die Befürch­tung dahin­ter, die Part­ne­rin oder der Part­ner könne unzu­frie­den sein mit dem Erschei­nungs­bild sei­nes “bes­ten Stücks”. Doch ist das wirk­lich so? Und ab wann betrach­tet die Medi­zin einen Penis wirk­lich als zu klein? Wann macht es Sinn, einen klei­nen Penis chir­ur­gisch zu ver­grö­ßern? Und was gibt es dabei zu beachten?
  88. Ist meine Vagina schön genug? (19.11.2018)
    Viele Frauen sind heute besorgt über das Aus­se­hen ihres Geni­tals. Sie fra­gen sich, ob ihre Scham­lip­pen nicht zu groß sind, die Kli­to­ris rich­tig geformt ist und die Haut im Intim­be­reich nicht zu dun­kel. Wie kommt es, dass Frauen so kri­tisch auf ihr Geni­tal bli­cken? Wer prägt die Ideale, nach denen sie sich ori­en­tie­ren? Sind Intim-OPs eine gute Lösung? Und falls man sich dafür ent­schei­det, was gilt es zu beachten?
  89. Es wird gepfif­fen und gegrapscht (12.11.2018)
    Wer weib­lich ist, kennt das fast immer aus eige­ner Erfah­rung – sexu­elle Beläs­ti­gung. Wie geht es Frauen, die so etwas erle­ben? Wo erhal­ten sie Hilfe? Wie kön­nen sie sich gegen Beläs­ti­gung behaup­ten? Und was sind das für Per­so­nen, die Frauen als Objekte betrach­ten und sich zu ver­ba­len Anzüg­lich­kei­ten oder kör­per­li­chen Grenz­über­schrei­tun­gen hin­rei­ßen lassen?
  90. Aus Mann wird Frau, aus Frau wird Mann (05.1.1.2018)
    Der Ent­schluss ist gefasst, die Reise beginnt – das Geschlecht soll sich ändern. Die Medi­zin bie­tet heute zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, dem Wunsch­ge­schlecht näher­zu­kom­men. Doch wie geht man das an? Wo fin­det man die rich­ti­gen Ärzte? Wo lie­gen Stol­per­steine? Und wel­che Aus­wir­kun­gen hat die Tran­si­tion auf die Sexualität?
  91. Gebo­ren im fal­schen Kör­per (29.10.2018)
    Nicht jede:r fühlt sich in dem Geschlecht zuhause, in das er oder sie gebo­ren wurde. Auch wenn die Gesell­schaft ihnen gegen­über heute auf­ge­schlos­se­ner ist als noch vor eini­gen Jah­ren, so haben Trans*-Menschen doch noch immer viele Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen. Sich selbst fin­den, sich akzep­tie­ren, sich ver­än­dern sind nur drei Aspekte, um die es dabei oft geht. Teil 1 des Zwei­tei­lers zu Trans*.
  92. Ver­bes­sert Sport den Sex von Frauen? (22.10.2018)
    Wer Sport treibt, lebt gesün­der und fühlt sich bes­ser. Viele Men­schen wür­den das so unter­schrei­ben. Sport kann sich aber auch posi­tiv auf den Sex aus­wir­ken. Auf wel­che Weise er das tut, erklärt diese Podcast-Folge.
  93. Gesto­chen scharf für mehr Lust (15.10.2018)
    Pier­cings lie­gen im Trend – und machen auch vor dem Intim­be­reich nicht halt. Jede:r 50. in Deutsch­land trägt Ringe, Stäbe oder Kugeln an Vulva, Penis oder Anus. Was bewegt Men­schen, sich ein Intim­pier­cing ste­chen zu las­sen? Wor­auf sollte man dabei ach­ten, damit nichts schief geht?
  94. Hilfe, mein Penis wird nicht mehr schlaff (08.10.2018)
    Der Sex ist längst vor­bei, doch der Penis steht immer noch – selbst nach Stun­den. Sofort zum Uro­lo­gen oder in die Not­auf­nahme, denn hier­bei han­delt es sich um einen medi­zi­ni­schen Not­fall! Pria­pis­mus ist der Fach­be­griff für eine Dau­er­erek­tion, die oft schmerz­haft ist und den Penis schwer schä­di­gen kann.
  95. Warum Schmerz so erre­gend sein kann (01.10.2018)
    Was bewegt Men­schen, die domi­niert, bestraft und gequält wer­den wol­len? Wieso möchte man einem ande­ren Men­schen Schmer­zen zufü­gen oder ihn ernied­ri­gen? Sind Sado­ma­so­chis­ten nicht alle trau­ma­ti­siert und psy­chisch krank? Kann jemand, der ein Trauma hat, die­ses im BDSM über­win­den? Teil 3 der Tri­lo­gie zu BDSM.
  96. Die Regeln wie man lust­voll quält (24.09.2018)
    Was von außen aus­se­hen mag wie hem­mungs­lose Quä­le­rei, folgt kla­ren Regeln. Ohne Selbst­be­stim­mung, Gren­zen, Abspra­chen und Ver­trauen geht für viele BDSM­ler nichts. Auch Wis­sen, Selbst­kon­trolle und Übung sind wich­tige Vor­aus­set­zun­gen, um gekonnt zu spie­len ohne wirk­lich zu ver­let­zen. Denn diese Spiel­art bewegt sich im Grenz­be­reich zu ech­ter Gewalt. Wenn es schief­geht, sind die Neben­wir­kun­gen hef­tig. Teil 2 der Tri­lo­gie zu BDSM.
  97. Das Spiel von Domi­nanz und Unter­wer­fung (17.09.2018)
    Fes­seln, bestra­fen, ernied­ri­gen, quä­len auf jede erdenk­li­che Art – das ist BDSM. Diese Buch­sta­ben ste­hen für Bon­dage und Dis­zi­plin, Domi­nanz und Unter­wer­fung, Sadis­mus und Maso­chis­mus, auch als SM oder Kinky Sex bekannt. Was ist dabei alles mög­lich? Und worum geht es im Wesent­li­chen? Teil 1 der Tri­lo­gie zu BDSM.
  98. Wor­auf muss ich bei der Intim­ra­sur ach­ten? (10.09.2018)
    Die Haare im Intim­be­reich zu ent­fer­nen, ist heute vor allem für viele jün­gere Men­schen selbst­ver­ständ­lich. Auch beim Sex hat das Vor­teile. Nicht nur das ein Scham­be­reich ohne Haare oft als ästhe­ti­scher emp­fun­den wird, es stört auch nichts beim Oral­sex und hygie­ni­scher ist es alle­mal. Doch erhöht das Rasie­ren das Risiko für sexu­ell über­trag­bare Erkran­kun­gen? Und wor­auf sollte man beim Ent­haa­ren achten?
  99. Wie eine offene Bezie­hung funk­tio­nie­ren kann (03.09.2018)
    Es gibt viele Vari­an­ten nicht-mono­­­ga­­mer Bezie­hun­gen und gar nicht so wenige Paare pro­bie­ren sich damit aus. Doch was gilt es zu beach­ten, damit die Öff­nung der Bezie­hung gelin­gen kann? Wo lie­gen Stol­per­steine? Und sind Paare, die sich ent­schei­den, ihre Exklu­si­vi­tät auf­zu­ge­ben, glücklicher?
  100. Liebe muss nicht nur zu zweit sein (27.08.2018)
    Sich sexu­ell auf einen ein­zi­gen Men­schen zu beschrän­ken, ist nicht für jeden das Rich­tige. Eine Viel­falt an Web­sites und Apps für Men­schen, die außer­halb ihrer fes­ten Part­ner­schaft nach sexu­el­len Kon­tak­ten suchen, spie­geln die­ses Bedürf­nis. Was sind die Gründe dafür, dass wir mono­gam leben wol­len oder eben auch nicht? Wieso hat die exklu­sive Part­ner­schaft in unse­rer Gesell­schaft eine so wich­tige Bedeu­tung? Stimmt es, dass wir Men­schen eigent­lich gar nicht für die Mono­ga­mie gemacht sind?
  101. Was tun, wenn der Penis sich krümmt? (20.08.2018)
    Dass ein Penis sich ein wenig biegt, ist meist ganz nor­mal. Wenn es aber zu stär­ke­ren Krüm­mun­gen, Ver­for­mun­gen und Ver­här­tun­gen kommt, steckt oft eine Indu­ra­tio penis pla­s­tica dahin­ter, kurz IPP oder auch Pey­­ro­­nie-Kran­k­heit. Was hat es mit die­ser Erkran­kung auf sich? Und was lässt sich dage­gen unternehmen?
  102. Warum führt Sex manch­mal zur Bla­sen­ent­zün­dung? (13.08.2018)
    Viele Frauen und auch man­che Män­ner ken­nen das. Bald nach dem Sex haben sie plötz­lich Schmer­zen beim Was­ser­las­sen und müs­sen stän­dig zur Toi­lette. Das ist nicht nur unan­ge­nehm und läs­tig, son­dern manch­mal auch gefähr­lich. Wie kommt es dazu? Wie lässt sich das behan­deln? Und wie kann man vor allem vorbeugen?
  103. Wie bringe ich meine Freun­din zum Höhe­punkt? (06.08.2018)
    Ein Hörer bit­tet per Sprach­nach­richt um Rat. Er hat den Ein­druck, dass seine Freun­din noch nie einen Orgas­mus mit ihm hatte. Nun weiß er nicht, wie er damit umge­hen soll. Sie dar­auf anspre­chen? Wenn ja, dann wie? Schließ­lich möchte er ihr kei­nen Druck machen. Und falls sein Ein­druck stimmt: Kann er sei­ner Part­ne­rin dabei hel­fen, einen Orgas­mus zu bekommen?
  104. Kann eine Frau zu feucht sein für Sex? (30.07.2018)
    Viele Frauen kla­gen dar­über, dass die Vagina beim Sex zu tro­cken ist. Aber es gibt auch das Gegen­teil. Man­che Frauen bil­den so viel Schei­den­flüs­sig­keit, dass es ihnen die Freude am Sex ver­dirbt. Wie kommt es dazu? Und was kann man dage­gen unternehmen?
  105. Wie unkom­pli­ziert ist spon­ta­ner Sex? (23.07.2018)
    Hook-ups gehö­ren vor allem für man­che junge Men­schen heute dazu. Viel ken­nen­ler­nen, sich aus­pro­bie­ren, etwas Span­nen­des erle­ben – das ist es, worum es vie­len dabei geht. Doch lau­fen die Dinge immer so unbe­schwert? Und sind alle wirk­lich so glück­lich damit?
  106. Kann man durch Sport zum Orgas­mus kom­men? (16.07.2018)
    Ernst­haft? Für die einen unvor­stell­bar, für die ande­ren eine mal mehr, mal weni­ger will­kom­mene Begleit­erschei­nung von schweiß­trei­ben­den Akti­vi­tä­ten – sport­in­du­zierte Orgas­men. Was hat es damit auf sich?
  107. Muss man beim Oral­sex ver­hü­ten? (09.07.2018)
    “Beim Oral­sex kann nichts pas­sie­ren” haben viele Men­schen im Kopf und ver­zich­ten leich­ten Her­zens aufs Kon­dom. “Wie soll man da denn über­haupt ver­hü­ten?” hört man häu­fig, wenn es um den Cun­ni­lin­gus geht. Diese Pod­­cast-Folge räumt mit weit ver­brei­te­ten Vor­ur­tei­len auf.
  108. Der hohe Preis von käuf­li­chem Sex (02.07.2018)
    Wie geht es den Men­schen, die Sex für Geld anbie­ten? Wie selbst­be­stimmt sind sie in die­sem Job tätig? Auf wel­che Arbeits­be­din­gun­gen tref­fen sie? Und was kann die Gesetz­ge­bung für sie tun?
  109. Blo­wjob auf Bestel­lung (25.06.2018)
    Ist es o.k., sich Sex zu kau­fen? Schließ­lich geht es dabei ja auch um etwas Zwi­schen­mensch­li­ches. Wer sind die Kun­den von Sex­ar­bei­te­rin­nen? Kann man erken­nen, ob sich jemand selbst­be­stimmt für den Job ent­schie­den hat? Und hat die libe­rale Gesetz­ge­bung in Deutsch­land die Situa­tion der Sex­ar­bei­te­rin­nen verbessert?
  110. Kann ich auf Sperma all­er­gisch reagie­ren (18.06.2018)
    Kaum vor­stell­bar, aber es ist so: Man­che Frau plagt sich mit Juck­reiz, Bren­nen und Hautausch­lag, wenn sie Kon­takt mit Sperma hatte. Kommt es ganz schlimm, dro­hen Atem­not und Schock. Ein sel­te­nes Krank­heits­bild und was man dage­gen tun kann.
  111. Sex kann abhän­gig machen (11.06.2018)
    Wenn der Sex das Leben bestimmt, man nicht mehr anders kann, als stän­dig daran zu den­ken, und Part­ner­schaft, Finan­zen und Job dar­un­ter lei­den, hat man es viel­leicht mit einer Sex­sucht zu tun. Wer ist davon betrof­fen? Wie zeigt sich die Sucht und wie wirkt sie sich aus? Was erle­ben die Partner:innen von Sex­süch­ti­gen? Und wo fin­det man Hilfe?
  112. Wie las­sen sich stö­rende Gedan­ken beim Sex abschal­ten? (04.06.2018)
    Anstatt ins Füh­len ein­zu­tau­chen und dem Part­ner nah zu sein, ist man beim Erstel­len der Ein­k­auf­liste, beim Mee­ting am nächs­ten Tag oder bei der Urlaubs­pla­nung. Was ist los, wenn die Gedan­ken abschwei­fen und was lässt sich dage­gen unternehmen?
  113. Sex, der es wert ist, gewollt zu wer­den (28.05.2018)
    Lässt sich die Lust wie­der her­vor­lo­cken, wenn sie mal ver­schwun­den ist? Was bedeu­tet Sex für mich höchst­per­sön­lich und warum möchte ich ihn haben? Und was sind die Zuta­ten, die Sex zu einer erfül­len­den Erfah­rung machen? Gedan­ken­an­stöße für die Wie­der­be­le­bung der Lust.
  114. Kann ich zu erregt sein? (21.05.2018)
    Wie ist das wohl, wenn man non-stop auf eine ganz unan­ge­nehme Weise erregt ist und nichts dage­gen tun kann? Wenn man ohne es zu wol­len in der Arbeit oder anderswo Orgas­men erlebt? Und zu alle­dem noch Schmer­zen im Intim­be­reich hat? Nicht wenige Betrof­fene trei­ben die Beschwer­den in die Depres­sion. Per­sis­tie­rende geni­tale Erre­gung heißt das Krank­heits­bild, um das es in die­ser Folge geht.
  115. Swi­pen, liken, matchen – Sex oder Liebe? (14.05.2018)
    Viele Men­schen suchen heut­zu­tage online nach dem Traum­part­ner oder ein­fach nur nach Sex. Doch wie erfolg­reich sind sie? Was sind die Risi­ken? Und wie wirkt sich Online-Dating auf unsere Bezie­hun­gen aus? Die­sen Fra­gen gehen wir in die­ser Pod­­cast-Folge nach.
  116. Die Spu­ren sexu­el­ler Gewalt (07.05.2018)
    So unter­schied­lich wie die Gesich­ter sexu­el­ler Gewalt, so viel­fäl­tig sind auch deren Fol­gen für die Sexua­li­tät der Betrof­fe­nen. Wäh­rend sich die einen mit allen Mit­teln, die der Seele zur Ver­fü­gung ste­hen, vor wei­te­ren Kon­fron­ta­tio­nen mit Sex schüt­zen, schei­nen andere alle Gefah­ren aus­zu­blen­den und stür­zen sich Hals über Kopf hin­ein. Manch eine:r hadert mit ihrer/seiner sexu­el­len Ori­en­tie­rung, wie­der andere spü­ren selbst den Impuls, jeman­dem Gewalt zuzu­fü­gen. Und vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen ste­hen Paare, die von einer sexu­el­len Gewalt­er­fah­rung betrof­fen sind?
  117. Slow Sex – zusam­men sein statt nur dabei (30.04.2018)
    Sex ist nur dann rich­tig gut, wenn er stür­misch, heiß und hoch erre­gend ist? Mit­nich­ten. Acht­sa­mer, lang­sa­mer Sex kann eine zutiefst erfül­lende Erfah­rung sein, und zwar unab­hän­gig davon, ob kör­per­li­che Erre­gung und Orgas­men dabei eine Rolle spie­len. Für Paare sind auf diese Weise inten­sive emo­tio­nale und kör­per­li­che Erfah­run­gen mög­lich. Ein Sex, der den Leis­tungs­druck aus der Sexua­li­tät raus­nimmt und die Ver­bin­dung zwi­schen zwei Men­schen ver­tieft und stärkt.
  118. Ist Squir­ting die weib­li­che Eja­ku­la­tion? (23.04.2018)
    Für man­che ist es der ulti­ma­tive Lust­be­weis, wenn es im Moment höchs­ter Erre­gung irre feucht wird und spritzt. Andere sind irri­tiert, fra­gen sich, ob bei ihnen alles o.k. ist oder schä­men sich sogar. Doch was hat es über­haupt auf sich mit die­ser Flüs­sig­keit, die im Intim­be­reich abge­ge­ben wird? Ist es tat­säch­lich die sagen­um­wo­bene weib­li­che Eja­ku­la­tion? Oder doch “nur” der Inhalt der Harn­blase? Wir klä­ren einen wei­te­ren Mythos auf.
  119. Wenn Kin­der in die Puber­tät kom­men (16.04.2018)
    Irgend­wann wird es kon­kre­ter. Die Hor­mone sprie­ßen, Gefühle für das andere oder das eigene Geschlecht ent­wi­ckeln sich und der Wunsch, sich sexu­ell aus­zu­pro­bie­ren wächst. Mit den Eltern dar­über spre­chen? Eher nicht, sagen sich viele Jugend­li­che und kap­seln sich lie­ber ab. Zu per­sön­lich, zu intim sind die eige­nen Emp­fin­dun­gen, als dass man sie mit jeman­dem tei­len würde, der doch ganz offen­sicht­lich hin­ter dem Mond lebt. Soll­ten sich Eltern des­halb zurück­leh­nen und alles dem fast flüg­gen Nach­wuchs über­las­sen? Oder gibt es noch etwas, das sie tun können?
  120. Sex, aber bitte ohne Bien­chen und Blüm­chen (09.04.2018)
    “Sexu­elle Gesund­heit kann nur erreicht wer­den, wenn alle Men­schen wäh­rend ihres gesam­ten Lebens Zugang zu umfas­sen­der Sexu­al­auf­klä­rung erhal­ten”.  Das haben die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion und die Bun­des­zen­trale für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung so fest­ge­hal­ten. Doch was kön­nen Eltern zu einer gelin­gen­den sexu­el­len Ent­wick­lung ihrer Kin­der bei­tra­gen? Und wie kön­nen Sie dem Wis­sens­durst ihres Nach­wuch­ses auf eine Weise begeg­nen, die einer­seits ent­wick­lungs­ge­mäß ist, aber auch den Anfor­de­run­gen des Inter­­net-Zei­t­al­­ters gerecht wird? Im zwei­ten Teil unse­rer Auf­klä­rungs­reihe geht es um die Beglei­tung von Säug­lin­gen, Klein­kin­dern und Grund­schul­kin­dern durch die Eltern.
  121. Abso­lute Beg­in­ner, was Sex angeht – Hörer­spe­zial (02.04.2018)
    “Ich bin 28 und noch Jung­frau, bin ich nor­mal?” “Ich fühle mich wie ein Alien.” “Jung­fräu­lich­keit scheint das Läs­tigste der Welt zu sein, warum?” Viele Höre­rin­nen und Hörer haben sich bei uns gemel­det: Sie sind abso­lute Beg­in­ner, über 20 und hat­ten noch nicht ihr ers­tes Mal. Man­che lei­den dar­un­ter, andere wol­len ihre Ruhe, einige hadern mit ihrem Selbst­be­wusst­sein. Was sind die Gründe, wenn der Sex auf sich war­ten lässt? Wie geht man mit dem Druck um, der in der Peer­group mit­un­ter ent­steht? Und wo fin­den abso­lute Beg­in­ner Rat?
  122. Ein biss­chen Fetisch steckt in uns allen (26.03.2018)
    Für den einen sind es Füße in hoch­ha­cki­gen Rie­m­chen-Sti­­le­t­­tos, für den ande­ren das Latex-Bus­­tier und manch eine fin­det ihre Erre­gung im ero­ti­schen Spiel mit Luft­bal­lons – die Palette der mög­li­chen Feti­sche ist nahezu unbe­grenzt. Doch wie kommt es dazu, dass jemand seine Vor­liebe für einen Fetisch ent­deckt? Und wann kann aus der lust­vol­len Bezie­hung zu einem Fetisch ein Pro­blem werden?
  123. Beweist ein geris­se­nes Jung­fern­häut­chen das erste Mal? (19.03.2018)
    Viele von uns haben es so gelernt und sogar Gene­ra­tio­nen von wer­den­den Ärzt:innen wurde es ver­mit­telt – beim ers­ten Geschlechts­ver­kehr reißt das Hymen und blu­tet. Hymen­re­kon­struk­tion heißt die Ope­ra­tion, der Frauen in man­chen Kul­tu­ren sich unter­zie­hen, um vor einer Hei­rat den Beleg für ihre “Unbe­rührt­heit” lie­fern zu kön­nen. Und in man­chem Straf­ver­fah­ren gegen Miss­brauchs­tä­ter wird der Zustand des Hymens als Beleg für oder oder gegen die Aus­sage des Opfers her­an­ge­zo­gen. Doch was hat es damit auf sich? Mythos oder Wahr­heit? Die Ant­wort fin­det sich in die­ser Podcast-Folge.
  124. Sex gehört nicht nur in den Bio­un­ter­richt (12.03.2018)
    Auf­klä­rung über Sexua­li­tät ist in den Lehr­plä­nen deut­scher Schu­len ver­an­kert. Doch ist das, was an den Schu­len ver­mit­telt wird, aus­rei­chend? Oder bedarf es ange­sichts der Her­aus­for­de­run­gen, die eine über­se­xua­li­sierte Gesell­schaft mit sich bringt, einer bes­se­ren Sexu­al­bil­dung? Hier­über dis­ku­tie­ren wir in die­ser Podcast-Folge.
  125. Wie spre­che ich mit mei­nem Part­ner über Sex? (05.03.2018)
    Für viele Men­schen ist es unge­wohnt, Bedürf­nisse und Wün­sche in der Sexua­li­tät zum Aus­druck zu brin­gen. Doch selbst, wenn der Ent­schluss ein­mal gefasst ist, bleibt oft die Unsi­cher­heit, wie man es am bes­ten angeht. Einige Tipps, wie das Gespräch gelin­gen kann, gibt es in die­ser Folge.
  126. Er bekommt kei­nen hoch (26.02.2018)
    Gründe gibt es viele dafür, dass es zu Erek­ti­ons­pro­ble­men kommt. Lösungs­wege, wie man trotz­dem eine erfüllte Sexua­li­tät leben kann, auch. Eine Folge, die ermu­ti­gen soll, den Begriff “Potenz” neu für sich zu definieren.
  127. Sind Schmer­zen beim Sex nor­mal? (19.02.2018)
    Viele Frauen ken­nen das – statt schö­ner Emp­fin­dun­gen und Lust erle­ben sie beim Sex Schmer­zen im Geni­tal­be­reich. Woran kann das lie­gen? Und wie sollte man damit umgehen?
  128. Sil­ver Sex und die Frage: Hast du noch? (12.02.2018)
    “Im Alter hört das sowieso auf” – zu Aus­sa­gen wie die­ser kön­nen so einige Men­schen in der zwei­ten Lebens­hälfte nur ver­ständ­nis­los den Kopf schüt­teln. Denn wäh­rend der eine sagt, “Essen ist der Sex des Alters”, erle­ben sie gerade ihren zwei­ten Früh­ling. Diese Pod­­cast-Folge beschäf­tigt sich mit den Bedürf­nis­sen von älte­ren Men­schen nach Liebe, Inti­mi­tät und Sex und den Umstän­den, die es manch­mal schwer machen, diese Bedürf­nisse zu erfüllen.
  129. Kann ich durch Oral­sex Krebs bekom­men? (05.02.2018)
    Diese Frage stellte uns ein Hörer. Eine aus­führ­li­che Ant­wort fin­det sich hier.
  130. Keine Lust mehr auf Sex (29.01.2018)
    Mal keine Lust zu haben, ist über­haupt nichts Unge­wöhn­li­ches. Doch was ist, wenn das Ver­lan­gen nach Sex dau­er­haft weg­bleibt? Manch einer kommt dar­über ins Grü­beln und fragt sich, was mit ihm nicht stimmt. Diese Folge befasst sich mit dem häu­figs­ten sexu­el­len Pro­blem – das im Übri­gen auch bei Män­nern gar nicht so sel­ten ist – und begibt sich auf die Suche nach den Ursachen.
  131. Der männ­li­che Orgas­mus – Hörer­spe­zial (22.01.2018)
    Nach “Mann kann immer” – der Folge vom 23.10.2017, in der es um den zu frü­hen Orgas­mus ging – erhiel­ten wir viele Fra­gen von Hörern, die uns baten, doch auch mal etwas dar­über zu erzäh­len, wie es ist, wenn Mann Pro­bleme damit hat, über­haupt zu kom­men. Gesagt, getan … In die­ser Folge lie­fern wir Ant­wor­ten und spre­chen außer­dem über mul­ti­ple Orgas­men beim Mann. Mythos oder Wahr­heit – Was hat es damit auf sich?
  132. Sexu­elle Nähe trotz Fern­be­zie­hung – geht das? (15.01.2018)
    Wie kann man in einer Fern­be­zie­hung mit der Sehn­sucht nach Liebe und Sex umge­hen? Wie lässt sich Sex auf Distanz haben? Wel­che Tipps gibt es für Cyber­sex? Diese Fra­gen beschäf­tig­ten eine Höre­rin. Einige Ideen dazu fin­den sich in die­ser Podcast-Folge.
  133. Porno pola­ri­siert – Hörer­spe­zial (08.01.2018)
    “Macht Porno süch­tig?” – die Folge vom 16. Okto­ber – hat unsere Hörer bewegt. In zahl­rei­chen Mails und Kom­men­ta­ren haben sie uns ihre Gedan­ken und Fra­gen mit­ge­teilt. Sind Por­nos ein harm­lo­ses Ver­gnü­gen oder gefähr­lich? Was haben Erek­ti­ons­stö­run­gen, Orgas­mus­pro­bleme und Lust­lo­sig­keit mit Por­no­kon­sum zu tun? Ab wann bin ich süch­tig? Kin­der und Jugend­li­che kom­men heute schon früh mit Por­nos in Kon­takt. Was lösen die Filme in ihnen aus? Und ist es über­haupt ethisch ver­tret­bar, Por­nos zu schauen? Schließ­lich sind die Dar­stel­le­rin­nen doch meis­tens sexu­ell trau­ma­ti­siert. Im Hörer­spe­zial geben wir Antworten.
  134. Sex ist nichts für mich (18.12.2017)
    Wer keine sexu­elle Anzie­hung kennt und kein Bedürf­nis nach Sex hat, ist mög­li­cher­weise ase­xu­ell. Was ver­birgt sich genau hin­ter die­sem Begriff? Wo kommt Ase­xua­li­tät her? Spü­ren ase­xu­elle Men­schen nicht auch mal Lust? Sind sie nie ver­liebt? Und wie geht man in einer sexu­el­len Welt mit die­ser Nei­gung um?
  135. Wie war ich? (11.12.2017)
    Der Leis­tungs­druck in unse­rer Gesell­schaft ist all­ge­gen­wär­tig und macht selbst vor unse­rer Sexua­li­tät nicht halt. Die Sorge um die eigene Per­for­mance ver­stellt den Blick auf die Bedürf­nisse und raubt vie­len von uns die Freude am Sex. Leis­tungs­an­sprü­che an den Part­ner ste­hen einer erfüll­ten inti­men Begeg­nung im Weg. Doch was macht eine:n gute:n Liebhaber:in aus? Und wie kann man ange­sichts der gespür­ten Erwar­tun­gen sei­nen eige­nen Weg finden?
  136. Plötz­lich nicht mehr nur zu zweit (04.12.2017)
    Wer schwan­ger ist und Mut­ter oder Vater wird, durch­lebt eine Zeit gro­ßer Ver­än­de­run­gen. Das ist auch in der Sexua­li­tät spür­bar. Wie wan­delt sich die Sexua­li­tät in die­ser Zeit? Was pas­siert mit Lust, Erre­gung und Orgas­men? Bestehen Risi­ken für die Mut­ter und das wer­dende Leben in ihrem Bauch? Und wie kön­nen frisch­ge­ba­ckene Eltern ange­sichts eines neuen Erden­bür­gers, der das gewohnte Leben auf den Kopf stellt, den­noch ein Lie­bes­paar sein?
  137. Die ulti­ma­tive Lust (27.11.2017)
    Jeder glaubt zu wis­sen, was Sex ist. Dabei ori­en­tie­ren wir uns jedoch oft genug an ste­reo­ty­pen Vor­stel­lun­gen, die uns von außen ver­mit­telt wer­den. Und stol­pern nicht sel­ten dar­über, wenn wir in die­sem Ver­ständ­nis fest­ge­fah­ren sind. Wie kann man Sexua­li­tät statt­des­sen defi­nie­ren? Wo gibt es neue Spiel­räume zu ent­de­cken? Und wie kön­nen die eige­nen Bedürf­nisse und Wün­sche dabei zum Weg­wei­ser werden?
  138. Sex mit sich selbst (20.11.2017)
    Ist Selbst­be­frie­di­gung eine Not­lö­sung und ein dürf­ti­ger Ersatz für “ech­ten Sex”? Oder doch eine wich­tige Res­source für die eigene Sexua­li­tät? Ab dem Kin­des­al­ter machen sich die meis­ten Men­schen über Selbst­ex­plo­ra­tion und Sti­mu­la­tion mit dem eige­nen Kör­per ver­traut und berei­ten sich auf diese Weise vor für den Sex mit einem Part­ner. Doch warum hat die Selbst­be­frie­di­gung bis heute ein so schlech­tes Image? Und ab wann tut sie nicht mehr gut?
  139. Ich will was, was du nicht willst (13.11.2017)
    Zwei Men­schen, die mit­ein­an­der in einer Part­ner­schaft leben, sind nie ganz gleich – auch nicht beim Sex. Jeder hat ganz indi­vi­du­elle Bedürf­nisse und damit ein höchst­per­sön­li­ches “sexu­el­les Pro­fil”. Manch­mal will man das Glei­che, manch­mal kann man auf die Wün­sche des ande­ren ein­ge­hen, manch­mal aber steht man rat­los vor­ein­an­der und fin­det kei­nen gemein­sa­men Weg. Wie lässt sich mit sol­chen Situa­tio­nen umge­hen? Und wie zu einer Lösung finden?
  140. Der weib­li­che Orgas­mus – Hörer­spe­zial (06.11.2017)
    Nach “How to Orgas­mus” (Folge vom 18.09.2017) flat­terte uns Mail über Mail ins Post­fach. Das Thema beschäf­tigte vor allem unsere Höre­rin­nen und sie woll­ten mehr dazu wis­sen: Gibt es ihn eigent­lich wirk­lich, den sagen­um­wo­be­nen “vagi­na­len Orgas­mus”? Was kann es schwer­ma­chen zu kom­men und was hat der Kopf damit zu tun? Und wenn es bis­her nicht geklappt hat, wie kann man ler­nen, Orgas­men zu erle­ben? Viele Infor­ma­tio­nen und einen Weg­wei­ser, wie es doch noch klap­pen kann, fin­den Sie hier.
  141. Wenn Sex weh­tut (30.10.2017)
    Jede 13. Frau in Deutsch­land hat vor dem 16. Lebens­jahr einen sexu­el­len Über­griff mit Kör­per­kon­takt erlebt. Im Erwach­se­nen­al­ter ist sexu­elle Gewalt sogar noch häu­fi­ger: Jede 4. bis 5. Frau ist hier­von betrof­fen (USA). Doch auch Män­ner wer­den immer wie­der zum Opfer. Wel­che Per­so­nen sind beson­ders gefähr­det? Wer sind die Täter? Und was sind die Fol­gen für die Sexua­li­tät der Betrof­fe­nen? Um die Gren­zen sexu­el­ler Frei­heit und grenz­ver­let­zende Erfah­run­gen geht es in die­ser Folge.
  142. Mann kann immer (23.10.2017)
    … und muss immer kön­nen. Doch was ist, wenn er nicht lange genug durch­hält? Und alles schon vor­bei ist, bevor es rich­tig anfängt? Wie kön­nen Män­ner Ein­fluss neh­men? Und wel­che Rolle spie­len die Partner:innen dabei? Wir spre­chen über den Point of no return, Leis­tungs­druck beim Sex und den Ein­fluss des Becken­bo­dens und geben jede Menge Tipps zum Ausprobieren.
  143. Macht Porno süch­tig? (16.10.2017)
    “So ein Quatsch – was seid ihr denn für Moral­apos­tel?”, sagen die einen. “Eklig und schäd­lich ist das Zeug”, fin­den die ande­ren. Doch was genau kön­nen Por­nos bewir­ken? Wie beein­flus­sen sie unse­ren Umgang mit Sex und unsere Bezie­hun­gen? Einige Hörer haben sich hierzu Gedan­ken gemacht und uns ihre Fra­gen gemailt. In die­ser Folge bespre­chen wir nicht nur die posi­ti­ven Aspekte von Por­nos, son­dern auch die unge­woll­ten Nebenwirkungen.
  144. Alles außer Hetero (09.10.2017)
    Homo, Bi, Hetero – aus­su­chen kön­nen wir unsere sexu­elle Ori­en­tie­rung nicht. Doch was ent­schei­det dar­über, zu wel­chem Geschlecht wir uns hin­ge­zo­gen füh­len? Und ist es nicht so, dass viel­leicht in jedem von uns ein wenig Homo steckt? Was die Wis­sen­schaft dazu sagt, erklä­ren wir in die­ser Folge.
  145. Wil­des Kopf­kino (02.10.2017)
    Fast jeder kennt sie – ero­ti­sche Fan­ta­sien. Manch einer wun­dert sich jedoch über das, was sich der eigene Kopf an Bil­dern und Geschich­ten aus­denkt. Wie las­sen sich Sex­fan­ta­sien ver­ste­hen? Kann man sie nut­zen? Was tun, wenn sich ver­stö­rende Fan­ta­sien auf­drän­gen? Und wann wird das Gedan­ken­spiel sogar gefähr­lich? Ant­wor­ten auf diese Fra­gen geben wir in die­ser Folge.
  146. Over­se­xed and Under­fu­cked (25.09.2017)
    Wir leben in einer Welt, in der wir stän­dig mit Sex kon­fron­tiert sind. Was macht das mit uns? Ver­än­dert es das Ver­hält­nis zu unse­rer eige­nen Sexua­li­tät? Ver­lie­ren wir gar die Lust auf Sex? Die­sen und noch wei­te­ren Fra­gen zum Umgang der Medien mit dem Thema Sex gehen wir in die­ser Folge nach.
  147. How to Orgas­mus (18.09.2017)
    “Von allen sexu­el­len Reak­tio­nen ist der Orgas­mus der geheim­nis­vollste und am wenigs­ten gut ver­stan­dene”, sagt der Sexu­al­wis­sen­schaft­ler John Ban­croft. In die­ser Folge wol­len wir damit begin­nen, etwas Licht ins Dunkle zu brin­gen. Auch mit­hilfe eines Online-Tuto­ri­als des Kin­sey Insti­tute.
  148. Wie oft, wie lang, wie gut? (12.09.2017)
    Unge­zählte Stan­dards wol­len uns nicht nur vor­ge­ben, was beim Sex angeb­lich nor­mal ist, son­dern auch, wie wir als sexu­elle Wesen zu sein haben. Ver­glei­chen wir uns mit die­sen Ste­reo­ty­pen, erle­ben wir Ver­un­si­che­rung, Leis­tungs­druck und Selbst­wert­pro­bleme. Unsere erste Folge möchte sexu­elle Mythen ent­zau­bern und den Sex auf den Boden der Tat­sa­chen zurückholen.
  1. Warum wir über Sex reden? (12.09.2017, Pilot­folge)
    Ist zu die­sem Thema nicht schon genug gesagt? Wir fin­den nicht. Denn vie­les von dem, wor­über so aus­führ­lich gespro­chen wird, ist wenig hilf­reich für den Ein­zel­nen. Des­halb wol­len wir den Blick dort­hin wer­fen, wo Auf­klä­rung auch heute noch Not tut.